Umweltschutz

Aktuelles Umweltschutz
Er ist wieder da !
HeitlingerInnen freuen sich über ihren Storch, der seit einigen Tagen sein vorjähriges Zuhause wieder bezogen hat. Auch die beiden Nester in Osterwald sind erneut besetzt.
Aktuelles Kommunales Umweltschutz
Dach-Solar-Richtlinie: Antragszahlen mehr als verdoppelt
Förderprogramm als Beitrag zum Wettbewerb „Klima kommunal 2022“ eingereicht Die Fördermittel nach der im Jahr 2020 von der Region Hannover gestarteten Dach-Solar-Richtlinie sind stark nachgefragt: Im ersten Quartal dieses Jahres haben sich die Antragszahlen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Mittlerweile haben fast 400 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer einen Antrag bei der Klimaschutzleitstelle der Region gestellt. Für die Jahre 2021 und 2022 wurden daher die bereitgestellten Fördermittel erhöht. Für das laufende…
Aktuelles Soziales Umweltschutz
Den eigenen Handabdruck vergrößern und Friedenszeichen senden: Teachers for Future auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Die Teachers for Future machten letzten Freitag in Garbsen mit ihrem Projekt “17 Schulen – 17 Ziele” auf einer Deutschlandrundreise Station. Aus jedem Bundesland soll dafür eine Schule zeigen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung schülergerecht umgesetzt werden kann. Die Oberschule Berenbostel wurde als Vertreterin für Niedersachsen ausgewählt.Hierzu fand ein Workshop mit SuS aus Jahrgang 8 und 9 statt, um das Peru-Projekt der Schule zu unterstützen. In diesem Projekt engagieren die…
Aktuelles Umweltschutz
Mehr Geld für den Klimaschutz
Regionsversammlung beschließt: Budgets werden um fast fünf Millionen Euro aufgestockt. Rückenwind für Klimaschutz und Energiewende: Mit den Beschlüssen der Regionsversammlung wird die Klimapolitik als Schwerpunkt im Regionshaushalt 2022 fest verankert. „Die Aufstockung der Haushaltsansätze um fast fünf Millionen Euro ist enorm wichtig, um das Ziel einer klimaneutralen Region bis zum Jahr 2035 zu erreichen“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Wir brauchen den schnellen Ausstieg aus fossilen Energien. Mit dem Krieg in…
Aktuelles Umweltschutz
Anleinpflicht beginnt am 01. 04. 2022
Die Region Hannover teilt mit: Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Freitag auch im Stadtgebiet Garbsen im Wald und in der freien Landschaft eine generelle Anleinpflicht für Hunde. Schutz von Vögeln und Jungwild Die Anleinpflicht dient dem Schutz freilebender Tiere. „In besonderem Maße sollen dadurch Jungwild sowie am Boden und…
Aktuelles Umweltschutz
Kröten beginnen zu wandern
Besonders AutofahrerInnen sollen in den ausgewiesenen Bereichen besonders vorsichtig fahren ! Mit den milderen Witterungslagen und den feuchteren Nächten beginnen die ersten Amphibienwanderungen. Der nächste einsetzende Regen mit Temperaturen um 10 Grad Plus wird das Startsignal für eine explosionsartige Wanderungsbewegung der Erdkröten, Grasfrösche und Molche sein. Der NABU hat deshalb ab Montag, den 16.02.22 mit der Aufstellung der Schutzzäune begonnen. Schwerpunkte bilden die Gutenbergstraße, An der Universität (ehemals Schönebecker Allee),…
Aktuelles Umweltschutz
Blühstreifen-Patenschaft: Stadt und Landwirte rufen zu Beteiligung auf
Bürger, Firmen und Gewerbetreibende können sich noch bis Ende März anmelden GARBSEN (stp). Weltweit wird über die Themen Insektenschwund und Bienensterben berichtet. Auch Deutschland ist direkt betroffen. Folgen sind die fehlende Bestäubungsleistung für Pflanzen und ein Futtermangel für Vögel. Daraus resultieren weitreichende ökologische und ökonomische Schäden. Um diesem Szenario auf lokaler Ebenen entgegenzuwirken, hat die Stadt Garbsen gemeinsam mit örtlichen Landwirten das Projekt Blühstreifen-Patenschaft ins Leben gerufen. Thomas Balke vom…
Aktuelles Umweltschutz
Naturkostmetik herstellen im Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen
Termin: Sonnabend, 19.03.2022, 15 – 17.30 Uhr Das Zentrum teilt mit: “Gemeinsam wollen wir aus natürlichen und hochwertigen Rohstoffen unsere eigene Kosmetik herstellen:ein Deodorant mit dem Lieblingsduft,ein reinigendes Gesichtswaschgel undeine reichhaltige Bodylotion,mit der wir gepflegt in den Frühling starten.Im Anschluss gibt es die Rezepte zum Mitnehmen, sodass Sie diese auch zu Hause nachmachen können.In den Materialkosten von 8,00 Euro sind alle Inhaltsstoffe enthalten. Bitte am Veranstaltungtag direkt bei der Kursleiterin…
Aktuelles Umweltschutz
Baumaßnahmen in der Stadtbibliothek…
... zur Rettung bedrohter Insekten Zum vierten Mal haben sich heute mehrere Kinder in der Stadtbibliothek getroffen, um Insektenhotels zu bauen. Die Hotelwände sind zwar von den MitarbeiterInnen der Garbsener Servicebetriebe vorgefertigt worden, doch die “Wohnräume” der Insekten sind herzurichten gewesen. Dachpappe ist befestigt, die einzelnen “Zimmer” sind mit geeigneten Materialien gefüllt worden. Und nicht zu vergessen: Kaninchendraht soll die ungewollten Nutznießer diese speziellen Warenangebots, die Vögel, abhalten. Mit großem…
Aktuelles Soziales Umweltschutz
Warum wegwerfen ?
Repair-Cafe Garbsen nimmt wieder die Arbeit auf. Am gestrigen Dienstag, dem 08.03 2022, hat das Garbsener Repair-Cafe nach einer langen Zwangspause endlich wieder seine Arbeit aufgenommen. An acht Tischen im Saal der Silvanus-Gemeinde haben Bürgerinnen und Bürger kostenlos ihre alten, in der Regel defekten “Schätzchen” von den anwesenden ehrenamtlich arbeitenden Fachleuten in Ordnung bringen lassen. Auch Fahrräder sind in der benachbarten, zu “Neuland” gehörenden Werkstatt wieder auf Vordermann gebracht worden.…
Aktuelles Umweltschutz
Müll sammeln in Garbsen
Die Stadt Garbsen plant für den Zeitraum vom 29. bis zum 31. März die Aktion „Garbsen: CleanUp!“. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich an dieser stadtweiten Müllsammelaktion zu beteiligen und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dr. Randi Distel, die Garbsener Umweltbeauftragte, gibt folgende Informationen zu dieser Aktion: Wo wird gesammelt? Im ganzen Stadtgebiet. Es gibt keine vorgegebenen Bereiche. Womit wird gesammelt? Ausschließlich in den von aha…
Aktuelles Umweltschutz
Antrittsbesuch in Burgdorf: Krach und Pollehn treffen sich
Klimaschutz, Kita-Versorgung und öffentlicher Nahverkehr sind Themen Region Hannover. Im Rahmen seiner Antrittsbesuche in den Städten und Gemeinden ist Regionspräsident Steffen Krach am Mittwoch, 9. März, zu Gast in Burgdorf und trifft sich dort mit Bürgermeister Armin Pollehn zum Gespräch. Unter anderem stehen Themen wie Klimaschutz, die Kita-Versorgung und der öffentliche Nahverkehr auf der Tagesordnung. „Die Region Hannover hat viele Bezüge und Anknüpfungspunkte mit der Stadt Burgdorf“, sagt Krach „In…
Aktuelles Umweltschutz
Ehrenamtlicher Handwerkerdienst nimmt Betrieb wieder auf
UnterstützerInnen für Projekt weiterhin gesucht | Corona-Regeln wurden angepasst Die Stadt Garbsen bietet nach der coronabedingten Winterpause ab sofort wieder den beliebten ehrenamtlichen Handwerkerdienst an. Das Projekt der FreiwilligenAgentur ist ein aufsuchendes Unterstützungsangebot für Menschen, die Hilfe bei kleinen Handgriffen im Haushalt benötigen. Das kann zum Beispiel das Auswechseln einer defekten Glühbirne sein, das Richten von Schranktüren oder die Reparatur des tropfenden Wasserhahns. Es werden Leistungen erbracht, wie sie auch…
Aktuelles Kommunales Umweltschutz
„CleanUp!“: Garbsen sammelt Müll
Stadtweite Umweltaktion findet bereits zum zweiten Mal statt. Die Stadt Garbsen ruft vom 29. bis zum 31. März zur Aktion „Garbsen: CleanUp!“ auf. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich am stadtweiten Müllsammeln beteiligen, damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und auch noch Preise gewinnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch das Abholen von roten Säcken, die aha für die Aktion zur Verfügung stellt. Die Säcke werden in der Bibliothek…
Aktuelles Umweltschutz
Mehr Platz für Windkraft: Neue Festlegungen für die Region Hannover
Anteil der Windenergie am Stromverbrauch soll verfünffacht werden – Region Hannover leitet das öffentliche Beteiligungsverfahren ein. Der Anteil der Stromproduktion aus Windenergie beträgt aktuell etwa zehn Prozent am Gesamtstromverbrauch in der Region Hannover. Um Kohle, Gas und Heizöl bis möglichst zum Jahr 2035 durch ausschließlich klimafreundliche, erneuerbare Energien zu ersetzen, ist die fünffache Menge an Windstrom – neben dem Ausbau der Fotovoltaik – nötig. „Um Platz für neue oder leistungsstärkere…
Aktuelles Umweltschutz
Bei Kreativ-Aktion in der Stadtbibliothek sollen Insektenhotels entstehen
Anmeldung für zwei Termine im März ab sofort möglich Dass Bienen schützenswert sind, weiß schon fast jedes Kind. Mit der Kreativ-Aktion „Insektenhotels“ in der Stadtbibliothek soll den nützlichen Insekten geholfen werden. Durch das Befüllen der Fächer im Insektenhotel wird ein Unterschlupf für Bienen und andere Insekten geschaffen. Termine sind Mittwoch, 9., und Donnerstag, 10. März, von jeweils 15.30 bis 17 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Mitarbeiter der Servicebetriebe…
Aktuelles Kommunales Umweltschutz
Projekt „Kleine Alltagshilfen“ wird ab sofort wieder angeboten
Projekt „Kleine Alltagshilfen“ wird ab sofort wieder angeboten. Die Stadt Garbsen bietet nach der coronabedingten Winterpause ab sofort wieder die „Kleinen Alltagshilfen“ an. Das Projekt der FreiwilligenAgentur ist ein aufsuchendes Unterstützungsangebot für Menschen, die Hilfe bei den vielseitigen Anforderungen des Alltags benötigen. Das kann zum Beispiel Begleitung beim Einkaufen sein, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen oder auch ein gemeinsamer Spaziergang. „Es werden Leistungen erbracht, wie sie auch im Rahmen von…
Aktuelles Umweltschutz
Region Hannover errichtet weitere Solaranlagen auf eigenen Schulen
Region will Vorbild für nachhaltiges Bauen werden Region Hannover. Die Region Hannover plant in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen, um eigene Gebäude mit Solaranlagen auszustatten. Aber auch die energetische Sanierung von Gebäudehüllen und die Umstellung von Heizsystemen werden Bausteine sein, um die Klimaziele der Region Hannover zu erreichen. Ganz oben stehen dabei die Gebäude der 27 Schulen in der Trägerschaft der Region Hannover. Bis zu 50.000 Quadratmeter Fläche stehen auf…
Aktuelles Umweltschutz
Jugend forscht: Regionalwettbewerb ist entschieden
Regionalsiegerinnen und -sieger qualifizieren sich für Landesentscheid. Region Hannover. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest: Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht und Schüler experimentieren“ haben sich in diesem Jahr mehr als 100 Teilnehmende mit spannenden Themen befasst und kreative Lösungen für aktuelle Fragestellungen gefunden. Eine unabhängige Jury mit Mitgliedern aus der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Wirtschaft, Verwaltung (Region Hannover) und anderen Einrichtungen hat entschieden, welche der Projekte sich für die Landeswettbewerbe…
Aktuelles Umweltschutz
XBUS-Hersteller nutzt Lieferketten-Thematik – ElectricBrands entwickelt parallel weitere Modelle
Der Elektrofahrzeug-Hersteller ElectricBrands hatte im Sommer 2021 sein viel beachtetes Fahrzeug XBUS als Prototyp vorgestellt. Aktuell sind bereits zwei Module des Leichtfahrzeugs der L7e-Klasse in der konkreten Testung. Der nächste Prototyp, der Camper, ist im Aufbau. ElectricBrands teilt mit, dass parallel bereits weitere Produkte in der Entwicklung sind. ITZHOE, 17.02.2022 – Eigentlich stünde er schon dieses Jahr zum Kauf bereit. Doch für alle Interessierten heißt es „noch etwas warten“. Denn…
Aktuelles Umweltschutz
Nachtflüge über Garbsen
Neues von der BON-HA Wie Dieter Poppe, 1. Vorsitzender des Umweltschutzverein e. V. in Isernhagen und Sprecher der Bürgerinitiative BON-HA mitteilt, gibt es zur Zeit einen Abstimmungsprozess mit der Landespolitik zur Erstellung eines neuen Gutachtens im Zusammenhang mit dem Nachtflug. Das Gutachten soll in mehreren Schritten erfolgen: Im ersten Schritt ein lärmmedizinisches Gutachten, für das sowohl ein Ingenieur als auch ein Lärmforscher beauftragt werden. Auf Basis dieses Gutachtens wird anschließend…
Aktuelles Umweltschutz
Stadt informiert über nachhaltiges Bauen und Sanieren
Nachhaltigkeitsforum findet am 3. März online statt GARBSEN (stp). Wie baut oder saniert man eigentlich nachhaltig? Welche Materialien stehen zur Verfügung und was sollte wofür eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen werden beim Nachhaltigkeitsforum der Stadt Garbsen am Donnerstag, 3. März, beantwortet. Die Veranstaltung startet um 17 Uhr und wird als Videokonferenz über WebEx angeboten. Als Dauer sind anderthalb Stunden vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort mittels…
Aktuelles Umweltschutz
Land stärkt öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Garbsen
SPD-Landtagsabgeordneter Rüdiger Kauroff: Land stärkt öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Garbsen – Grunderneuerung und Neubau von acht Haltestellen im Stadtgebiet sowie Neubau von drei Haltestellen in Berenbostel werden mit 480.375€ gefördert. Die SPD-geführte Landesregierung wird im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von insgesamt 105,8 Millionen Euro für Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bereitstellen. Landtagsabgeordneter Rüdiger Kauroff begrüßt die Unterstützung: „Dies ist ein gutes Signal. Wir wollen den ÖPNV in…
Aktuelles Umweltschutz
Zwischenstand zur Baumschutz-Aktion: “Online-Petition” zeigt Wirkung
Der NABU Garbsen ist sichtlich überwältigt von den vielen Reaktionen zu der Aktion. Seit Beginn haben uns zahlreiche Nachrichten, E-Mails und auch Anrufe erreicht. Auch die zeitgleich ins Leben gerufene Online-Petition ist mit einemstarken Zuspruch gestartet. Innerhalb der ersten Tage nun nähern wir uns bereits der 1.000-Unterschriften-Marke (Stand 27.01.2022). Gleichzeitig ist der NABU von der Stadtverwaltung aber auch aufgefordert worden, die Kreuze auf städtischem Gebiet wieder zu entfernen. Dieser Aufforderung…
Aktuelles Kommunales Umweltschutz
Schwarzer See: Untersuchung beweist Algenbelastung
Hundehalter sollten weiterhin vorsichtig sein. GARBSEN (stp). Die mikroskopische Untersuchung der Probe aus dem Schwarzen See, der vor einigen Wochen dicke grünbläulichen Schlieren auf der Oberfläche zeigte, ist abgeschlossen. Das Fachlabor kommt zu dem Ergebnis, dass es sich um die Burgunderblutalge handelt. „Diese fädige Blaualge kommt insbesondere in tiefere Seen vor und kann bei Massenentwicklungen in der kalten Jahreszeit Seen purpurrot einfärben“, heißt es im Untersuchungsbericht. Das auftretende Phänomen könne…
Aktuelles Kommunales Umweltschutz
Stadt und Landwirte ermöglichen auch im Jahr 2022 Blühstreifenpatenschaften
Bürger, Firmen und Gewerbetreibende können sich erneut am Umweltprojekt beteiligen GARBSEN (stp). Der Artenschwund in der Landschaft ist dramatisch und wird viel diskutiert. Auch die Stadt Garbsen ist sich dieser Problematik bewusst und hat bereits im vergangenen Jahr die Aktion Blühstreifenpatenschaft ins Leben gerufen. 53 Patinnen und Paten nahmen daran teil, sodass eine Fläche von 10.500 Quadratmeter bepflanzt werden konnte. „Besonders schön ist es, dass auch Menschen ohne eigenen Garten…
Umweltschutz
Muttertag: Natur verschenken, sagt der NABU
Jedes Jahr zum Muttertag werden vielerorts Schnittblumen verschenkt. Der Anlass ist es auch wert – aber warum nicht einfach mal an eine nachhaltige Alternative denken? Denn dadurch wird ein wertvoller Beitrag für Umwelt und Natur geleistet. Nicht nur Mütter profitieren von dieser Aktion, sondern auch unsere heimischen Insektenarten. Anstelle handelsüblicher Sträuße, die in kurzer Zeit verwelken und den Beschenkten – im besten Fall – vierzehn Tage erfreuen, ist eine wilde…
Umweltschutz
Hohe Akzeptanz von Wölfen in Niedersachsen
Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der NABU anlässlich des Tag des Wolfes in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. „Die Bevölkerung in Niedersachsen akzeptiert die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen, wie aus der Umfrage hervorgeht. Nun…
Umweltschutz
Streit um Abschüsse von Wölfen geht weiter
Vor fünf Jahre wurde Wolf “Kurti” geschossen. Der Abschuss des Rüden aus dem Munsteraner Rudel war der erste in Niedersachsen. Eine traurige Premiere für die einen, längst überfällig für die anderen. Seitdem sind noch weitere Tiere gezielt getötet worden. Anfang April eine Wölfin aus dem Rodewalder Rudel, erst vergangene Woche dann ein Tier aus dem Burgdorfer Rudel. In beiden Fällen war zunächst nicht klar, ob es sich bei den getöteten…
Umweltschutz
Abschuss von Wölfen: Land nimmt Kollateralschäden in Kauf
Gestern verkündete das Niedersächsische Umweltministerium, das im Rahmen einer geheim gehaltenen Ausnahmegenehmigung ein Wolf des Burgdorfer Rudels geschossen wurde. Nach Auskunft des Ministeriums soll es sich hierbei um einen ein- bis zweijährigen, weiblichen Wolf handeln. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen sagt: „Allem Anschein nach können mit den geheim gehaltenen Ausnahmegenehmigung alle Wölfe geschossen werden. Ansonsten kann ich mir nicht erklären, weshalb aus den Vorgängen der falsch erschossenen Wölfe keine…
Umweltschutz
Landwirte beginnen mit Aussaat von Blühstreifen
Bis zum Anmeldeschluss hat die Stadt Garbsen in Kooperation mit Garbsener Landwirten 53 Patinnen und Paten für die Umweltaktion „Blühstreifen-Patenschaft“ gewinnen können. Durch die vielen Engagierten kann eine Fläche von 10.300 m² als Blühstreifen angelegt werden. Mit der Übernahme von zwei weiteren persönlichen Patenschaften rundet Bürgermeister Christian Grahl die Gesamtzahl auf 10.500 m² auf. „Insektenschwund und Wildbienensterben sind weltweite Phänomene und stellen uns vor große Herausforderungen. Ohne eine insektenreiche Natur…
Bildergalerie Umweltschutz
Bald werden sie uns verlassen
…unsere Osterwalder Störche. In Osterwald wurden zwei neue Nistmöglichkeiten errichtet: Auf der Erlebniswiese an der Hauptstraße und am Asselweg auf einem Bauernhof. Die Nestbauer können stolz sein, denn beide Nisthilfen sind angenommen worden. SpaziergängerInnen können in der Osterwalder Feldmark die Elterntiere und ihren Nachwuchs über die Wiesen staksen sehen.
Umweltschutz
Blumen pflücken in Garbsen
An mindsetens drei Stellen können die GarbsenerInnen Blumen selbst pflücken: In Schloss Ricklingen an der Burgstraße, in Stelingen an der Langefeldstraße und in Heitlingen an der Hauptstraße.
Kommunales Umweltschutz
Die 13 Eichen von Berenbostel
Dreizehn Eichen sollen nach dem Vorschlägen der Stadtverwaltung einem Kanalrohr weichen, der das Regenwasser vom geplanten Baugebiet “Berenbostel 2020” in das Regenrückhaltebecken neben dem Platz des Tennisvereins leiten soll. Gestern nachmittag, am 13. Juli, trafen sich Vertreter des Bau- und Umweltausschusses, des Ortsrates und der Verwaltung mit Mitgliedern der Bürgerinitiative zum Erhalt der Bäume zu einem Ortstermin. Ausführlich erklärten Baurat Hauke und seine Fachleute, aus welchen Gründen mindestens eine der…
Blaulicht Umweltschutz
Ente aus Teich gerettet
Garbsen. Eine Jungente hat sich am Schwarzen See in einem Plastikring verfangen, der NABU hat sie gerettet. In den letzten Tagen und Wochen haben den NABU Garbsen zahlreiche Anrufe und Meldungen von Menschen erreicht, die etliche Wild- und Wasservögel in Notlagen beobachten mussten. Über einige haben Sie bereits berichtet. Unter anderem über einen sich in einer Plastikschnur verhedderten Kranich oder über eine Gans, deren Beine von Angelschnüren umwickelt waren. Erneut…